Akademischer Rat Dr. Karl-Peter Julius
Raum: 2.10 (Container C1)
Email: kjulius
uni-koeln.de
Tel.: 0221 / 470 - 7201
Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung
Sommersemester 2023
Lehrveranstaltungen Dr. Karl-Peter Julius
Vorlesungen im Sommersemester 2023 (Vorlesungsbeginn Montag, den 03.04.2023):
Strafrecht Grundkurs II K-Z (Montags 12:00 Uhr bis 13.30 Uhr und Donnerstags 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr) ab 03.04.2022 in Präsenz:
Es werden Probeklausuren in Zusammenarbeit mit dem kleinen Klausurenkurs der Fachschaft Jura angeboten. Diese finden voraussichtlich ab Mitte/Ende Mai statt. Die Termine finden Sie auf der Homepage der Fachschaft Jura.
Genauere Infos folgen.
An dieser Stelle wird der Termin der Abschlussklausur veröffentlicht, sobald er feststeht.
Große Übung im Strafrecht (Dienstags 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr) ab 04.04.2022 in Präsenz:
Genauere Infos folgen.
Die Vorlesung wird parallel aufgezeichnet und mit ein paar Tagen Verspätung bei ILIAS hochgeladen.
An dieser Stelle wird der Termin der 1. Abschlussklausur veröffentlicht, sobald er feststeht.
An dieser Stelle wird der Termin der 2. Abschlussklausur veröffentlicht, sobald er feststeht.
Angebotene Hausarbeiten
Herr Dr. Julius wird auch im SS 2023 die Fortgeschrittenen-Hausarbeit im Strafrecht anbieten.
Den Sachverhalt der Hausarbeit aus dem SS 2023 finden Sie ab sofort in der rechten Spalte dieser Seite. Die Bearbeitungszeit beträgt 4 Wochen (30.08.23).
Informationen zu Klausuren und Hausarbeiten
Bitte beachten Sie, dass die Korrrekturfrist 9 Wochen ab dem Klausur- bzw. Abgabetermin beträgt. Wir bitten von Anfragen in dieser Zeit abzusehen. Sie erhalten die Klausurergebnisse spätestens mit Ablauf der Korrekturfrist. Die Ergebnisse können Sie auf Klips2 einsehen.
Die "online" geschriebenen Klausuren können mitsamt Korrektur bei ILIAS eingesehen werden. Eine gesonderte Zusendung oder Einsichtnahme ist daher nicht möglich.
Jan Heidinger
Lehrveranstaltungen Jan Heidinger
Sommersemester 2023
3 AGs im Strafrecht GK II
Publikationen
Anm. zu: Das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, jurisPR-Compl 3/2019 Anm. 4, gemeinsam mit Eva Noll
Auszeichnungen
Lehrpreis der Fachschaft Jura der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (2022)
Dr. Jasmin Bertlings (Mitarbeiterin bis 28.2.2023, danach externe Lehrbeauftragte)
Fragen zum allgemeinen Ablauf des Semesters und Veranstaltungen von Herr Dr. Julius richten Sie bitte an den Kollegen Jan Heidinger.
E-Mail: jasmin.bertlings
uni-koeln.de
Sprechzeiten nur nach vorheriger Vereinbarung
Lehrveranstaltungen Dr. Jasmin Bertlings
Sommersemester 2023
- Vorbereitungsseminar im Strafrecht
- Rechtskunde für Hebammen (MedFak)
Publikationen & Vorträge
Publikationen
Monographien:
Die Sanktionierung irreführender Heilmittelwerbung, Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht, Band 13, Peter Lang, Berlin 2020
Veröffentlichungen in deutscher Sprache:
- Anmerkung LG Münster, Strafkammer, Beschluss vom 07.09.2020 - 21 Qs - 81 Js 1568/20 - 12/20, Neuregelung der notwendigen Verteidigung gemäß § 140 Abs. 1 Nr. 1 StPO, jurisPR-StrafR 3/2021 (Anm. 5)
- Anmerkung zu BGH, 3. Strafsenat, Beschluss vom 17.03.2020 - 3 StR 574/19, Qualifikationsspezifischer Risikozusammenhang bei § 251 StGB, jurisPR-StrafR 25/2020 (Anm. 4)
- Anmerkung zu BGH, 4. Strafsenat, Beschluss vom 26.03.2020 - 4 StR 134/19, Eine heimtückische Tötung liegt auch dann vor, wenn der Täter sein Opfer in Tötungsabsicht in eine Falle lockt und der Täter die durch die Arglosigkeit herbeigeführte Wehrlosigkeit vor der Umsetzung seines Tötungsvorhabens zu einer anderen Tat nutzt, jurisPR-StrafR 20/2020 (Anm. 5)
- Anmerkung zu LG Köln 21. Große Strafkammer, Urteil vom 04.02.2020 - 321 Ks 14/19, Körperverletzung mit Todesfolge in einem minderschweren Fall, jurisPR-StrafR 19/20 (Anm. 4)
- Anmerkung zu OLG Frankfurt 1. Strafsenat, Beschluss vom 26.06.2019 - 1 Ss 15/19, Strafbarkeit von Informationen zum Schwangerschaftsabbruch auf ärztlicher Homepage, jurisPR-StrafR 15/20 (Anm. 5)
- Anmerkung zu AG Waldbröl, Urteil vom 14.01.2019 – 40 Ds 536/18, Verfolgungsfahrt als nicht genehmigtes Kraftfahrzeugrennen im Straßenverkehr, jurisPR-StrafR 19/2019 (Anm. 5)
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 17.04.2019 – 5 StR 685/18, Anforderungen an den Tötungsvorsatz bei fremdenfeindlich motivierten Brandanschlägen sowie an die mittäterschaftliche Begehung gemäß § 25 Abs. 2 StGB, jurisPR-StrafR 18/2019 (Anm. 5)
- Anmerkung zu AG Bremen, Beschluss vom 2.2.2018 - 81b Cs 354/17, Beleidigung durch die Bezeichnung von Polizeibeamten als „Bullen“, jurisPR-StrafR 25/2018 (Anm. 5)
- Anmerkung zu OLG Oldenburg, 2. Senat für Bußgeldsachen, Beschluss vom 25.7.2018 - 2 Ss (OWi) 201/18, Das Halten eines Mobiltelefons stellt einen Verstoß gegen § 23 Abs. 1a StVO dar, jurisPR-StrafR 20/2018 (Anm. 5)
- Anmerkung zu OLG Karlsruhe, 2. Strafsenat, Beschluss vom 22.5.2018 - 2 Rv 4 Ss 193/18,Zu den Begründungsanforderungen bei Annahme eines beleidigenden Sinngehalts (hier: "Flitzpiepen"), jurisPR-StrafR 14/2018 (Anm. 3)
- Anfängerklausur im Strafrecht - Der mordlustige Erbe, (veröffentlicht am 11.6.2018 auf: juraexamen.info)
- Anmerkung zu BGH, 4. Strafsenat, Urteil vom 1.3.2018 - 4 StR 399/17, Bedingter Tötungsvorsatz bei illegalem Autorennen: Bedeutung der Eigengefährdung, jurisPR-StrafR 9/2018 (Anm. 4)
- Anmerkung zu BVerfG, 2. Senat, 3. Kammer, Beschluss vom 21.12.2017 - 2 BvR 2772/17, Nichtannahmebeschluss: Vollstreckung einer Freiheitsstrafe gegen einen 96-Jährigen mit dessen Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG) vereinbar, jurisPR-StrafR 6/2018 (Anm. 3)
Veröffentlichungen in spanischer Sprache:
- Sistemas penales comparandos: Terrorismo,
Revista Penal 41 (2018), S. 226-231
Vorträge
- Irreführende Heilmittelwerbung im deutschen Recht, Deutsch-georgisches Doktoranden Symposium, University of Georgia, 19.11.2018, Tiflis
Auszeichnungen
Lehrpreis der Fachschaft Jura der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (2016)